Im Rahmen der politikwissenschaftlichen Lehre werden Lehrveranstaltungen, Vorträge und Schulungen zu verschiedenen politikwissenschaftlichen Themen angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eine reale und ggf. auch virtuelle Plattform für die Erörterung bzw. Bearbeitung politischer Fragestellungen, z.B. forschungsmethodische Fragen, Praxisprobleme, Simulationen, zu schaffen.
Die Themenkompetenz des IFB erstreckt sich von der Kommunalpolitik bis hin zum Vergleich politischer Systeme. Veranstaltungen zum Thema Bürgerbeteiligung sind ebenso möglich wie Ländervergleiche oder Seminare zur Inneren Sicherheit mit einer Extremismus- und Terrorismusbehandlung.
Des Weiteren bietet das IFB Seminare und Schulungen zur Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an. In der heutigen Zeit andauernder Plagiatsvorwürfe ist es wichtiger denn je die korrekte Verwendung wissenschaftlicher Techniken zu beherrschen. Leider wird eine ausreichende Unterweisung an vielen Universitäten und Hochschulen nicht vorgenommen. Hier springt das IFB ein und bietet Seminare und Schulungen an, die den modernen Anforderungen einer Wissenschaftsgesellschaft gerecht werden.
Themenbeispiele:
Schwerpunkt Verfassungsgrundlagen und Innere Sicherheit:
- Das Politikfeld Innere Sicherheit
- Geschichte des Grundgesetzes unter Aspekten der Inneren Sicherheit
- Verfassungsprinzipien und Verfassungsorgane
- Behörden und Organe der Inneren Sicherheit
- Extremismus in Deutschland
- Terrorismus und das "neue" Terrorrisiko
- Innere Sicherheit und Gender
Schwerpunkt Kommunalpolitik:
- Betrachtung der Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
- Darstellung der wichtigsten kommunalpolitischen Themenfelder
- Grundlagen der politischen Entscheidungsfindung in den Kommunen
- Welchen Problemen unterliegt die Kommunalpolitik?
- Behandlung von Beispielen aus der kommunalpolitischen Praxis
Schwerpunkt Volksgesetzgebung im Ländervergleich:
- Wie wird die Volksgesetzgebung in Deutschland, der USA und in der Schweiz umgesetzt?
- Die Geschichte der Volksgesetzgebung
- Rechtliche Grundlagen der Volksgesetzgebung
- Verfassungsrechtlichen Grenzen der Volksgesetzgebung
- Umsetzung der Volksgesetzgebung im Ländervergleich
- Die Zukunft der Volksgesetzgebung
Schwerpunkt Bürgerbeteiligung:
- Welche Formen der Bürgerbeteiligung gibt es in Deutschland?
- Die Stufen der verschiedenen Beteiligungsformen in Bund, Ländern und Kommunen
- Wie kann der Bürger seine Beteiligungsrechte in der Praxis geltend machen?
- Wege in eine modere "Bürgergesellschaft"
- Darstellung der Rechtsgrundlagen
Schwerpunkt Partizipation:
- Welche Abgrenzung gibt es zwischen der politischen Beteiligung, dem politischen Protest und der politischen Gewalt?
- Kennenlernen verschiedener politischer Akteure
- Die 1. Mai Demonstrationen und der 17. Juni 1953 in der DDR als Zeichen politischen Protestes
- Welche Bedeutung haben Bewegungen wie Occupy für eine Zivilgesellschaft?
- Das Verhältnis des staatlichen Gewaltmonopols zur Demonstrantengewalt
- Politischer Protest und die Gewaltbereitschaft in der linken und rechten Szene
Schwerpunkt politische Interessenvermittlung:
- Grundlagen politischer Partizipation und Interessenvermittlung
- Betrachtung verschiedener Beteiligungsformen
- Analyse von Organisationsformen der Interessenvermittlung
- Der Einflusses von Digitalisierung, Gender, Jugend und Migration
Schwerpunkt Parteien und Verbände im politischen System der BRD:
- Parteien und Mitbestimmung im Grundgesetz
- Grundrechte und Grundrechtseinschränkungen
- Das Prinzip der Gewaltenteilung
- Partei- und Vereinsverbote
- Die Parteien im deutschen Bundestag
- Die Bedeutung von Wählergemeinschaften, Kleinparteien und Regionalparteien
- Parteien der extremen politischen Rechten und Linken
- Interessengruppen: Verbände, Gewerkschaften, Kirchen und Presse
Schwerpunkt Parteijugend in Deutschland:
- Soziologische Aspekte und Politikverdrossenheit von Jugendlichen
- Politischen Jugendkultur in Deutschland
- im Vergleich zu Lateinamerika und Ostasien
- Jugendorganisationen in Deutschland
- Methoden zu Aktivierung jugendlicher Partizipation
Schwerpunkt Föderalismus in Deutschland:
- Darstellung des föderalen Aufbaus der Bundesrepublik Deutschland
- Rolle und Aufgaben der Bundesländer im Föderalismus
- Der Bundesrat: Repräsentation der Bundesländer
- Föderalismuskritik und Reformen
- Einführung in verschiedene Konzepte des Föderalismus
- Vergleich verschiedener föderaler Systeme
Schwerpunkt Umweltpolitik – Manifestation eines gesellschaftlichen Konflikts:
- Einführung in die Grundbegriffe und Entwicklung des Themas
- Naturschutz als politisches Handlungsfeld
- Energiewende und Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene
- Entwicklung und Gestaltung europäischer Umweltpolitik
- Inner- und zwischenstaatliche Konflikte um die Ressource Wasser
- Gefahren und Risiken für die Umwelt durch menschliches Handeln
Schwerpunkt Rassismus in Deutschland – alltäglich und institutionalisiert:
- Was ist Alltagsrassismus?
- Rassismus als Normalität
- Doppelte Diskriminierung: das Konzept der Intersektionalität
- Institutionalisierte Formen von Rassismus: Bildung, Arbeit, Recht
- Möglichkeiten antirassistischer Partizipation
Schwerpunkt Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens:
- Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen
- Zielgerichtete Literaturrecherche
- Umgang mit wissenschaftlichen Texten
- Korrektes Zitieren
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnissse